Kommunikation Strategie
Eine Kommunikationsstrategie soll Ihnen und Ihrer Organisation helfen, effektiv zu kommunizieren und die wichtigsten Ziele Ihrer Organisation zu erreichen. Hier sehen wir uns die Schlüsselelemente einer Kommunikationsstrategie an und erfahren, wie Presse-/PR-Pläne, Webstrategien und Marketingpläne in die Gesamtkommunikationsstrategie Ihrer Organisation passen.
Verfassen Ihrer Kommunikationsstrategie
1. Erklärung des Zwecks
Es ist sinnvoll, von vornherein zu sagen, warum Sie eine Kommunikationsstrategie entwickelt haben und was Sie damit zu erreichen hoffen. Diese Erklärung muss nicht sehr detailliert sein, sie dient als Referenz und Erinnerung für diejenigen, die sie bei ihrer Arbeit verwenden. Zum Beispiel:
“Diese Kommunikationsstrategie zeigt, wie effektive Kommunikation:
Er kann uns helfen, unsere übergeordneten organisatorischen Ziele zu erreichen. effektiv mit Interessengruppen zusammenarbeiten den Erfolg unserer Arbeit zu demonstrieren sicherstellen, dass die Menschen verstehen, was wir tun Verhaltensweisen und Wahrnehmungen zu ändern, wo dies notwendig ist.”
2. Ihre aktuelle Situation
Der einleitende Teil der Kommunikationsstrategie sollte kurz skizzieren, was Ihre Organisation tut, was ihre Hauptfunktionen sind und wo sie tätig ist. Er sollte auch die Stärken der Kommunikation Ihrer Organisation beleuchten – was war erfolgreich und was hat in den letzten fünf Jahren nicht gut funktioniert. Die folgenden Instrumente können zur Analyse der aktuellen Situation Ihrer Organisation verwendet werden.
a) PEST-Analyse
Hier geht es um die Auflistung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Faktoren, die die Arbeit Ihrer Organisation beeinflussen könnten. Dabei kann es sich um positive oder negative Faktoren handeln, die sich auf die Arbeitsweise Ihrer Organisation auswirken könnten. Sie sollten angeben, warum sich jeder Faktor auswirken wird.
Unter dem Punkt “Politik” könnten Sie zum Beispiel Folgendes angeben Regierungswechsel: Notwendigkeit, Kontakte zu neuen Beamten/Abgeordneten aufzubauen. Notwendigkeit, die neue politische Agenda zu verstehen. Auswirkungen auf die Zielmedien.
b) SWOT-Analyse
Eine SWOT-Analyse beinhaltet eine Auflistung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Ihrer Organisation. Überlegen Sie, was dies für Ihre Kommunikationsprioritäten bedeutet. Wie können Bedrohungen in Chancen umgewandelt werden? Wie können Sie Ihre Stärken durch effektive Kommunikation ausspielen?
Weitere Informationen zur SWOT-Analyse finden Sie in unserem Strategieteil.
c) Analyse der Wettbewerber
Ein weiteres nützliches Instrument zur Bewertung Ihrer aktuellen Situation ist die Analyse der Aktivitäten Ihrer Mitbewerber. Dies kann eine relativ einfache Übung sein, bei der Sie Ihre wichtigsten Konkurrenten ermitteln und sie anhand bestimmter Kriterien einstufen. Versuchen Sie, bei der Bewertung der aktuellen Stärken und Schwächen objektiv zu sein.
3. Organisatorische Ziele und Kommunikationsziele
Jede Kommunikationsstrategie sollte sich eng an Ihrem organisatorischen Gesamtplan orientieren. In diesem Abschnitt sollten Sie sich mit der allgemeinen Vision und den Kernzielen Ihrer Organisation befassen. Sie sollten dann vorschlagen, wie die Kommunikation zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.
Dieser Abschnitt sollte sich nicht nur auf spezifische Ziele beziehen, sondern auch einen Gesamteindruck von den Kommunikationsprinzipien vermitteln, die der Strategie zugrunde liegen, sowie von den Schlüsselbotschaften, die die Organisation vermitteln möchte.
Es ist wichtig, dass Ihre Kommunikationsziele als Beitrag zur Erreichung der Gesamtziele der Organisation gesehen werden. Auf diese Weise werden sie nicht als “Zusatz” angesehen, sondern als etwas ebenso Grundlegendes wie die operativen oder politischen Ziele zur Erreichung des Gesamtauftrags der Organisation.
Das folgende Beispiel zeigt, wie dies bei einer (fiktiven) Obdachlosenorganisation in der Praxis funktionieren könnte. Jedes der strategischen Ziele der Organisation (aus dem Geschäftsplan) kann aufgeschlüsselt werden, um zu zeigen, wie Betrieb und Kommunikation zur Erreichung der Ziele beitragen können.